Resourcen schonen mit Genuss für Ihr Unternehmen – mit einem modernen Wasserspender.

Gewerblicher Wasserspender: Bieten Sie Ihren Mitarbeitern und Kunden frisches, gefiltertes Wasser- in Büro, Praxis oder öffentlicher Einrichtung
✅ Unverbindlich & Kostenfrei
Fachkundige Beratung von Wasserspender-Experten
✅ Reduzierung der Betriebskosten und mehr Zufriedenheit
✅ Inklusive Service- und Wartungspaket für langfristige Zuverlässigkeit

Das Wichtigste zum Wasserspender – Kosten, Nutzen und Vorteile




Was kostet ein Wasserspender?

Ein gewerblicher Wasserspender kostet im Schnitt 500 € inkl. Installation. Das Modell, seine Ausstattung und das benötigte Filtersystem beeinflussen den Preis erheblich. So sind einfache Tisch-Wasserspender ab ca. 150 € zu haben, während hochwertige Standgeräte mit Kühl- und Filtersystemen mindestens 800 € kosten.


Welche Vorteile bietet ein Wasserspender im Büro?

Ein Wasserspender im Büro sorgt für eine konstante Versorgung mit frischem, gefiltertem Wasser. Dies fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter und steigert gleichzeitig die Zufriedenheit im Arbeitsumfeld. Zudem trägt er zur Reduzierung von Einwegplastikflaschen bei und schont damit die Umwelt.


Wie reduziert ein Wasserspender die Betriebskosten?

Ein Wasserspender reduziert die Betriebskosten, indem er den Bedarf an teuren Einwegflaschen oder anderen Getränkelieferungen eliminiert. Zudem spart er langfristig Geld durch geringere Wartungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Getränkesystemen und bietet eine effiziente, kostengünstige Lösung für die Wasserversorgung im Büro.

Varianten von Wasserspendern




Festwasserspender

Ein Festwasserspender wird direkt an die Wasserleitung angeschlossen und sorgt für eine konstante Versorgung mit frischem Wasser. Das integrierte Filtersystem reinigt das Leitungswasser und liefert sauberes Trinkwasser. Diese Variante eignet sich besonders für größere Büros oder Einrichtungen, in denen eine permanente Wasserversorgung erforderlich ist.


Gallonenwasserspender

Ein Gallonenwasserspender verwendet austauschbare Wasserbehälter, die einfach auf das Gerät aufgesetzt werden. Diese Variante ist flexibel einsetzbar, da sie keinen Anschluss an die Wasserleitung erfordert. Gallonenwasserspender sind ideal für kleinere Büros oder temporäre Standorte, wo Mobilität und einfache Handhabung gefragt sind.


Tischwasserspender

Ein Tischwasserspender ist kompakt und platzsparend, ideal für kleinere Büros oder Küchen. Diese Modelle sind in der Regel für den Einsatz mit Gallonen konzipiert, es gibt aber auch Festwasser-Varianten. Sie bieten die gleichen Vorteile wie Standgeräte, allerdings in einem kleineren Format, und sind besonders praktisch für Orte mit begrenztem Platzangebot.


Standwasserspender

Ein Standwasserspender ist ein freistehendes Gerät, das meist in größeren Büros oder öffentlichen Einrichtungen eingesetzt wird. Es bietet entweder Gallonen- oder Festwasserlösungen und verfügt häufig über zusätzliche Funktionen wie Heiß- und Kaltwasserspender sowie manchmal sogar Sprudelwasseroptionen. Diese Art von Wasserspender ist ideal für Orte mit hohem Wasserbedarf.


Manuelle Wasserspender

Manuelle Wasserspender sind einfach konzipierte Geräte, die keine Elektrizität benötigen. Sie liefern Wasser durch einen einfachen Pump- oder Hebelmechanismus, der die Wasserzufuhr aus einem Gallonenbehälter steuert. Diese Variante ist ideal für Outdoor-Veranstaltungen, temporäre Standorte oder Orte ohne Stromanschluss.


Elektrische Wasserspender

Elektrische Wasserspender sind mit einem integrierten Kühlsystem ausgestattet, das das Wasser auf eine angenehme Trinktemperatur kühlt. Einige Modelle bieten zusätzlich die Möglichkeit, heißes Wasser für Tee oder andere Heißgetränke bereitzustellen. Sie sind ideal für Büros, in denen Komfort und Vielseitigkeit gefragt sind.

Kosten eines Wasserspenders




Anschaffungskosten im Überblick

Die Kosten für Wasserspender variieren stark – pauschale Aussagen über die Anschaffungskosten sind somit nur schwer möglich. Insbesondere die Art des Wasserspenders (Festwasser- oder Gallonensystem) sowie zusätzliche Funktionen wie Kühlung oder Sprudelwasser beeinflussen den Preis erheblich. Dabei gilt allgemein, dass Festwasserspender mit integrierten Filtern und Kühlung teurer sind als einfache Gallonenwasserspender.


Beispiel 1: Kosten für einen einfachen Gallonenwasserspender

Zum Beispiel sollten Käufer für einen einfachen Gallonenwasserspender ohne zusätzliche Funktionen mindestens 150 € einplanen. Dieses Modell eignet sich für kleinere Büros und benötigt keinen Anschluss an die Wasserleitung. Je nach Größe des Wasserbehälters und zusätzlichen Optionen wie einer Heißwasserfunktion können aber weitere Kosten anfallen.


Beispiel 2: Kosten für einen Festwasserspender mit Kühlung

Für einen Festwasserspender mit integriertem Filtersystem und Kühlung sollten Käufer mindestens 500 € einplanen. Dieses Modell ist ideal für größere Büros oder Einrichtungen, die eine kontinuierliche Versorgung mit gekühltem Wasser benötigen. Je nach Komplexität des Filtersystems und zusätzlichen Funktionen wie Sprudelwasser können die Kosten jedoch höher ausfallen.

Die Wasserspender-Checkliste: Schritt für Schritt zum Wasserspender




Schritt 1: Vorbereitung und Planung

Bevor Sie einen Wasserspender anschaffen, sollten Sie zuerst einige wichtige Punkte klären. Um den optimalen Wasserspender für Ihr Unternehmen auszuwählen, können Sie sich an folgender Checkliste orientieren:

  • Welche Art von Wasserspender benötigen Sie? Überlegen Sie, ob ein Festwasserspender, der an die Wasserleitung angeschlossen wird, oder ein Gallonenwasserspender besser zu den Anforderungen Ihres Büros passt.
  • Wie viele Personen sollen den Wasserspender nutzen? Diese Frage ist ausschlaggebend für die Kapazität des Wasserspenders und die Häufigkeit, mit der er aufgefüllt oder gewartet werden muss.

Schritt 2: Auswahl des Modells

Nachdem Sie die grundlegenden Anforderungen festgelegt haben, sollten Sie das passende Modell auswählen. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:

  • Benötigen Sie zusätzliche Funktionen wie gekühltes Wasser oder Sprudelwasser? Diese Funktionen können den Komfort erhöhen, sind aber oft mit höheren Anschaffungskosten verbunden.
  • Soll der Wasserspender über ein Filtersystem verfügen? Wenn Sie besonderen Wert auf die Wasserqualität legen, sollten Sie ein Modell mit integriertem Filtersystem wählen.

Schritt 3: Installation und Inbetriebnahme

Nach dem Kauf des Wasserspenders erfolgt die Installation. Dabei gibt es folgende Schritte zu beachten:

  • Falls Sie sich für einen Festwasserspender entschieden haben, muss er von einem Fachmann an die Wasserleitung angeschlossen werden.
  • Bei einem Gallonenwasserspender müssen die Wasserbehälter aufgesetzt und das Gerät eingeschaltet werden, um die Wasserversorgung sicherzustellen.

Schritt 4: Wartung und Pflege

Damit der Wasserspender dauerhaft sauberes und frisches Wasser liefert, ist regelmäßige Wartung wichtig:

  • Wechseln Sie regelmäßig die Filter, falls Ihr Wasserspender ein Filtersystem besitzt, um die Wasserqualität zu erhalten.
  • Reinigen Sie den Wasserspender in regelmäßigen Abständen, um Ablagerungen oder Bakterienwachstum zu vermeiden.

Das Wasserspender-FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Wasserspender-Kauf




Wie oft muss ein Wasserspender gereinigt werden?

Ein Wasserspender sollte regelmäßig gereinigt werden, um eine hohe Wasserqualität sicherzustellen und das Wachstum von Bakterien zu verhindern. Die meisten Hersteller empfehlen eine gründliche Reinigung mindestens einmal im Monat. Bei Wasserspendern mit Filtersystem sollten die Filter entsprechend den Herstellerangaben ausgetauscht werden, meist alle 3 bis 6 Monate.


Wie oft muss der Filter eines Wasserspenders gewechselt werden?

Der Filter eines Wasserspenders sollte in der Regel alle 3 bis 6 Monate ausgetauscht werden, abhängig von der Nutzung und der Wasserqualität. Einige Modelle verfügen über Anzeigeleuchten, die signalisieren, wann ein Filterwechsel erforderlich ist. Regelmäßiger Filterwechsel gewährleistet sauberes Trinkwasser und verlängert die Lebensdauer des Geräts.


Kann ein Wasserspender Sprudelwasser liefern?

Ja, es gibt spezielle Wasserspender-Modelle, die zusätzlich zu stillen Wasser auch Sprudelwasser anbieten. Diese Geräte sind mit einem CO2-Kartuschen-System ausgestattet, das dem Wasser Kohlensäure hinzufügt. Diese Modelle sind ideal für Büros oder Einrichtungen, die ihren Mitarbeitern eine breitere Auswahl an Getränken bieten möchten.


Wie viel kostet der Betrieb eines Wasserspenders?

Die Betriebskosten eines Wasserspenders hängen vom gewählten Modell und der Nutzung ab. Bei Festwasserspendern fallen vor allem die Kosten für den Filterwechsel und die Wartung an, während bei Gallonenwasserspendern die Kosten für die regelmäßige Lieferung der Wasserbehälter berücksichtigt werden müssen. Im Durchschnitt betragen die Betriebskosten etwa 20 bis 50 € pro Monat.

RT🚰Wasserspender